Listy klinické logopedie 2021, 5(1):16-23 | DOI: 10.36833/lkl.2021.0061628

Die Bonner Stottertherapie - intensiv-stationäre Intervalltherapie in Deutschland für Jugendliche und Erwachsene

Thilo Müller, Holger Prüß, Kirsten Richardt
LVR-Klinik Bonn, Abteilung Neurologie – Bereich Stottertherapie, Kaiser-Karl-Ring 20, 53111 Bonn, Bundesrepublik Deutschland,

Bei der Bonner Stottertherapie handelt es sich um eine stationäre Intervallthera-pie für Jugendliche und Erwachsene. Ne-ben dem Abbau der psychosozialen Fol-geproblematik und dem Erlernen von Modifikations- und Fluency-Shaping-Techniken sind im Rahmen dieses Kom-binationsansatzes auch umfassende Maß-nahmen zur Transferunterstützung und Rückfallprophylaxe zentrale Bestandteile. Die einzelnen Therapiebausteine werden vorgestellt und in ihrer Umsetzung erläu-tert. Die hohe Wirksamkeit dieses pati-entenorientierten Therapieansatzes wird durch eine Erhebung der langfristigen Therapieeffekte in sprachlicher und per-sönlicher Hinsicht belegt. In Bezug auf Or-ganistationsform und Behandlungsdauer gilt die Bonner Stottertherapie in Deutsch-land als einzigartiges Therapieangebot, das in erster Linie für schwer und schwerst be-troffene Stotternde vorgesehen ist.

Klíèová slova: Stottern, Redeflussstörung, Bonner Stot-tertherapie, Jugendliche und Erwachsene, Kombinationsansatz, patientenorientiert, BLESS

Vlo¾eno: 6. duben 2021; Revidováno: 6. duben 2021; Pøijato: 28. duben 2021; Zveøejnìno: 14. èerven 2021  Zobrazit citaci

ACS AIP APA ASA Harvard Chicago Chicago Notes IEEE ISO690 MLA NLM Turabian Vancouver
Müller T, Prüß H, Richardt K. Die Bonner Stottertherapie - intensiv-stationäre Intervalltherapie in Deutschland für Jugendliche und Erwachsene. Listy klinické logopedie. 2021;5(1):16-23. doi: 10.36833/lkl.2021.006.
Stáhnout citaci

Reference

  1. APA (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Washington, DC: American Psychiatric association.
  2. BAUMGARTNER, S. (2012). Sprechwerkzeuge stottern nicht. Forum Logopädie. 26(2), 6-11.
  3. BLOODSTEIN, O.; BERNSTEIN RATNER N. (2008): A handbook on stuttering. 6. Aufl., Clifton Park, Delmar.
  4. BREITENFELDT, D. & LOTENZ, D. (2002). Stotterer-Selbst-Management-Programm. Das Trainingsprogramm mit der "Ankündigung als Entlastungsstrategie für jugendliche und erwachsene Stotterer. Köln: ProLog.
  5. DECHER, M. (2011). Therapie des Stotterns. Ein Überblick über aktuelle Therapieansätze für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Köln: Demosthenes.
  6. DRUCKER, P. (1998). Die Praxis des Mangements. Düsseldorf: Econ.
  7. ELLIS, A. (1989). Die rational-emotive Therapie: das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. München: Pfeiffer.
  8. FEHM, L. & WITTCHEN, H.-U. (2005). Konfrontationsbehandlung bei Sozialer Phobie. In: NEUDECK, P. & WITTCHEN, H.-U. (Hrsg.). Konfrontationstherapie bei psychischen Störungen: Theorie und Praxis. S. 47-66. Göttingen: Hogrefe.
  9. GRAWE, K., DONATI, R. & BERNAUER, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.
  10. GREGORY, H. H. (2003). Stuttering Therapy: rationale and procedures. Boston: Allyn & Bacon.
  11. GUITAR, B. (1998). Stuttering. An integrated approach to its nature and treatment. Baltimore: Lippincott Williams & Wilkins.
  12. HAM, R. (1986). Techniques of Stutterthing Therapie. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall.
  13. HAM, R. (2000). Techniken in der Stottertherapie. Köln: Demosthenes.
  14. HANSEN, B. & IVEN, C. (2010). Diagnostik des Stotterns bei Kindern: Ein Diskussionsbeitrag zur Umsetzung der ICF. Sprachheilarbeit. 55(2), S. 71-78.
  15. KUHR, A. (1991). Die verhaltenstherapeutische Behandlung des Stotterns. Berlin: Springer. Pøejít k pùvodnímu zdroji...
  16. MCCAULEY, R. (1996). Familiar strangers: criterion-referenced measures in communication disorders. Language, Speech and Hearing Services in Schools. 27, S. 122-131. Pøejít k pùvodnímu zdroji...
  17. MURRAY, F. (1993). Zu einem freieren Sprechen. In: HOOD, S. (Hrsg.). An einen Stotterer. S. 35-39. Köln: Demosthenes.
  18. NATKE, U. & Alpermann, A. (2010). Stottern: Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden. Bern: Huber.
  19. PRÜß, H. (1992) In: GROHNFELD, M. (Hrsg.). Was ist "Erfolg" in der Stottertherapie? Sprachheilarbeit. 37, S. 227-239.
  20. PRÜß, H. (1996). Eine autobiographische Betrachtung meiner Auseinandersetzung mit dem Problemkreis Stottern - der Weg zu einem dualistischen Grundverständnis. In: GROHNFELDT, M. (Hrsg.). Lebenslaufstudien und Sprachheilpädagogik. S. 181-203. Dortmund: Modernes Lernen.
  21. PRÜß, H. & RICHARDT, K. (2010). Patientenorientierte Vorgehensweise in der Therapie des Stotterns im Jugend- und Erwachsenenalter. In: IVEN, C. & KLEISSENDORF, B. (Hrsg.). St-t-tt-ttotttern. Aktuelle Impulse für Diagnostik, Therapie und Evaluation. S. 113-132. Idstein: Schulz-Kirchner.
  22. RAUSCHAN, W. & WELSCH, C. (2008). Das ABC-Modell für die Therapie des chronischen Stotterns nach dem Konfrontationsansatz. Forum Logopädie. 22(2), S. 6-10.
  23. RILEY, G. (1994). A stuttering severity instrument for children and adults. SSI-3. Austin: ProEd.
  24. SANDRIESER, P. & SCHNEIDER, P. (2008). Stottern im Kindesalter. Stuttgart: Thieme. Pøejít k pùvodnímu zdroji...
  25. SHEEHAN, J. G. (1970). Stuttering. Research and therapy. New York: Harper & Row.
  26. SHEEHAN, J. G. (1984). Problems in the evaluation of progress and outcome. In: PERKINS, W. H. (Hrsg.). Stuttering disorders. S. 223-240. New York: Thieme.
  27. SOMMER, M. (2012). Fehlstart im Gehirn. Gehirn und Geist. 3, S. 40-45.
  28. STARBUCK, H. (1993). Werkzeugkasten für Stotterer. In: HOOD, S. (Hrsg.). An einen Stotterer. S. 119-124. Köln: Demosthenes.
  29. STARKWEATHER, C. W. & GIVENS-ACKERMANN, J. (1997). Stuttering. Austin: Pro-ed.
  30. THUM, G. (2011). Stottern in der Schule: Ein Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer. Köln: Demosthenes.
  31. THUM, G. (2013). Sprechtechniken in der Stottertherapie. Praxis Sprache. 58(2), S. 96-101.
  32. Van Riper, Ch. (1986). Die Behandlung des Stotterns. Solingen: Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe.
  33. VON TILING, J. (2010). Die Angst vor dem Stottern und ihre Ursachen. Die Sprachheilarbeit. 55(6), S. 291-300.
  34. WALTER, O. (2004-2009). Exposition und Reaktionsverhinderung (Konfrontationstherapie). (24. 06. 2013) Online unter URL: www.verhaltenswissenschaft.de/Psychotherapie/Verhaltenstherapie/Exposition/exposition.htm
  35. WENDLANDT, W. (2009). Stottern im Erwachsenenalter: Grundlagenwissen und Handlungshilfen für die Therapie und Selbsthilfe. Stuttgart: Thieme. Pøejít k pùvodnímu zdroji...
  36. WENDLANDT, W. (2010). Abenteuer Stottern: Ganzheitliche Wege und integrative Konzepte für die Therapie und Selbsttherapie. Köln: Demosthenes.
  37. ZANG, J. (2010). Diagnostik in der Stottertherapie. Forum Logopädie. 24(2), S. 6-11.
  38. ZÜCKNER, H. (2008). Intensiv-Modifikation Stottern: Die Modifikation: Informationen für Therapeuten. Neuss: Natke.
  39. ZÜCKNER, H. (2012). Stottertherapie bei Erwachsenen. In: NATKE, U. (Hrsg.). Wissen über Stottern: Aktuelle Informationen für Laien und angehende Fachleute. S. 55-73. Neuss: Natke.

Tento èlánek je publikován v re¾imu tzv. otevøeného pøístupu k vìdeckým informacím (Open Access), který je distribuován pod licencí Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License (CC BY-NC 4.0), která umo¾òuje nekomerèní distribuci, reprodukci a zmìny, pokud je pùvodní dílo øádnì ocitováno. Není povolena distribuce, reprodukce nebo zmìna, která není v souladu s podmínkami této licence.